Cookie-Richtlinie
Transparenz über die Nutzung von Tracking-Technologien auf lymoraphira.com – Stand Januar 2025
Diese Seite erklärt, wie lymoraphira mit Tracking-Technologien arbeitet. Wir setzen verschiedene Methoden ein, damit unsere Plattform für Geschäftsprozessautomation reibungslos funktioniert und sich Ihre Erfahrung mit jedem Besuch verbessert.
Manche dieser Technologien sind unverzichtbar für den Betrieb. Andere helfen uns zu verstehen, wie Sie unsere Seite nutzen – so können wir gezielt Verbesserungen vornehmen und Inhalte auf Ihre Bedürfnisse abstimmen.
Was sind Cookies eigentlich?
Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser speichert, wenn Sie eine Website besuchen. Sie enthalten Informationen über Ihre Sitzung – zum Beispiel Ihre Spracheinstellungen oder Login-Status.
Ohne bestimmte Cookies würde lymoraphira.com bei jedem Klick "vergessen", wer Sie sind. Das würde bedeuten: ständig neu einloggen, Formulare wiederholt ausfüllen, und Einstellungen gehen verloren.
Es gibt verschiedene Arten von Cookies – einige bleiben nur während Ihres Besuchs aktiv, andere speichern Daten über mehrere Wochen oder Monate. Wir verwenden beide Varianten je nach Zweck.
Welche Tracking-Technologien nutzen wir?
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind zwingend erforderlich, damit lymoraphira.com überhaupt funktioniert. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie sichere Anmeldung, Warenkorbverwaltung und Zugriff auf geschützte Bereiche.
Konkrete Beispiele:
- Sitzungs-Cookies für Ihren Login-Status
- Sicherheits-Tokens zum Schutz vor unbefugtem Zugriff
- Cookies zur Lastverteilung zwischen Servern
Funktionale Cookies
Diese Cookies merken sich Ihre persönlichen Einstellungen und Präferenzen. Sie machen Ihren Besuch komfortabler, indem die Seite sich an Ihre Wünsche anpasst.
Konkrete Beispiele:
- Gespeicherte Sprachauswahl
- Individuelle Dashboard-Einstellungen
- Bevorzugte Darstellungsformen von Daten
Analytische Cookies
Mit diesen Cookies verstehen wir, wie Besucher unsere Plattform nutzen. Welche Bereiche sind besonders relevant? Wo gibt es Schwierigkeiten? Diese Erkenntnisse helfen uns, lymoraphira.com kontinuierlich zu verbessern.
Konkrete Beispiele:
- Besucherzählung und Verweildauer auf Seiten
- Analyse von Navigationswegen
- Identifikation technischer Probleme
Marketing-Cookies
Diese Cookies helfen uns, Ihnen relevante Informationen über Automatisierungslösungen anzuzeigen. Sie verfolgen Ihre Interessen, damit wir Ihnen passende Inhalte präsentieren können – auf unserer Seite und auf anderen Plattformen.
Konkrete Beispiele:
- Anzeigenanpassung basierend auf Ihren Interessen
- Messung der Effektivität von Kampagnen
- Vermeidung wiederholter Anzeige derselben Werbung
Wie verbessern Cookies Ihre Erfahrung?
Stellen Sie sich vor, Sie müssten bei jedem Besuch von lymoraphira.com alle Ihre Präferenzen neu einstellen. Genau das verhindern funktionale Cookies. Sie speichern Ihre Dashboard-Ansicht, bevorzugte Berichte und häufig genutzte Funktionen.
Analytische Cookies zeigen uns beispielsweise, dass viele Nutzer nach Informationen zu bestimmten Automatisierungsmodulen suchen. Diese Erkenntnis nutzen wir, um entsprechende Inhalte leichter auffindbar zu machen.
Manche Cookies helfen auch bei der technischen Performance. Wenn wir sehen, dass eine Seite langsam lädt, können wir reagieren und Optimierungen vornehmen – bevor es zu einem echten Problem wird.
So behalten Sie die Kontrolle
Sie entscheiden selbst, welche Cookies Sie akzeptieren möchten. Notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden, da lymoraphira.com sonst nicht funktionieren würde. Alle anderen lassen sich über Ihre Browser-Einstellungen steuern.
Beachten Sie: Wenn Sie Cookies blockieren, können manche Funktionen eingeschränkt sein. Ihre gespeicherten Einstellungen gehen verloren, und Sie müssen sich häufiger neu anmelden.
Google Chrome
Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Cookies und andere Websitedaten
Mozilla Firefox
Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Cookies und Website-Daten
Safari
Einstellungen → Datenschutz → Cookies und Website-Daten verwalten
Microsoft Edge
Einstellungen → Cookies und Websiteberechtigungen → Cookies verwalten
Wie lange bleiben Cookies aktiv?
Die Speicherdauer hängt vom Cookie-Typ ab. Sitzungs-Cookies verschwinden automatisch, wenn Sie Ihren Browser schließen. Sie dienen nur dem aktuellen Besuch.
Persistente Cookies bleiben länger erhalten – von einigen Tagen bis zu mehreren Monaten. Sie speichern beispielsweise Ihre Login-Daten oder bevorzugten Einstellungen über mehrere Besuche hinweg.
Wir verwenden unterschiedliche Zeiträume je nach Zweck: Login-Cookies bleiben bis zu 30 Tage aktiv, während Analyse-Cookies maximal 13 Monate gespeichert werden. Sie können diese Zeiträume jederzeit durch Löschen der Cookies in Ihrem Browser zurücksetzen.
Änderungen an dieser Richtlinie
Wir aktualisieren diese Cookie-Richtlinie gelegentlich, wenn sich unsere Technologien oder rechtliche Anforderungen ändern. Wesentliche Änderungen werden wir deutlich kommunizieren.
Schauen Sie ruhig ab und zu hier vorbei, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Die letzte Aktualisierung finden Sie am Ende dieser Seite.
Haben Sie noch Fragen?
Wenn etwas unklar geblieben ist oder Sie mehr über unsere Datenverarbeitung erfahren möchten, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team in Asperg hilft Ihnen weiter.
Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025