Datenschutzerklärung
Stand: 15. Januar 2025
Bei lymoraphira nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen, wenn Sie unsere Dienstleistungen im Bereich Geschäftsautomatisierung nutzen.
Wir verpflichten uns zur Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Ihre Privatsphäre hat für uns höchste Priorität.
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
lymoraphira
Schäferstraße 41
71679 Asperg, Deutschland
Telefon: +49 201 1852980
E-Mail: info@lymoraphira.com
Sollten Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten haben, können Sie sich jederzeit an die oben genannte Adresse wenden. Wir bemühen uns, Anfragen innerhalb von drei Werktagen zu beantworten.
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Welche Daten erfassen wir?
Bei der Nutzung unserer Website und Dienstleistungen erfassen wir verschiedene Arten von Informationen. Die meisten Daten geben Sie uns direkt – etwa wenn Sie ein Kontaktformular ausfüllen oder sich für unsere Beratungsleistungen anmelden.
| Datenkategorie | Beispiele | Zweck |
|---|---|---|
| Kontaktdaten | Name, E-Mail, Telefonnummer, Firmenanschrift | Kommunikation und Vertragsabwicklung |
| Unternehmensdaten | Firmenname, Branche, Mitarbeiterzahl | Bedarfsanalyse und Angebotsgestaltung |
| Technische Daten | IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem | Systemsicherheit und Fehleranalyse |
| Nutzungsdaten | Besuchte Seiten, Verweildauer, Klickverhalten | Verbesserung unseres Angebots |
Automatisch erfasste Informationen
Wenn Sie unsere Website besuchen, erfassen unsere Server automatisch bestimmte technische Informationen. Das passiert bei praktisch jeder Website – es hilft uns, technische Probleme zu erkennen und die Sicherheit zu gewährleisten.
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name der aufgerufenen Seite
- Übertragene Datenmenge
- Verwendeter Browser und Browserversion
- Ihr Betriebssystem
- Die Website, von der Sie zu uns gekommen sind
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn wir dazu berechtigt sind. Die DSGVO nennt mehrere Gründe, die eine Verarbeitung rechtfertigen können:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Sie haben uns ausdrücklich erlaubt, Ihre Daten zu verarbeiten. Diese Erlaubnis können Sie jederzeit widerrufen.
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Die Verarbeitung ist notwendig, um unsere vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber zu erfüllen oder vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen.
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Gesetzliche Vorschriften verpflichten uns zur Verarbeitung bestimmter Daten – beispielsweise steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten.
Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich, sofern nicht Ihre Interessen überwiegen.
Verwendungszwecke Ihrer Daten
Wir nutzen Ihre Daten ausschließlich für definierte Zwecke. Hier eine Übersicht der wichtigsten Verwendungen:
Beratung und Projektabwicklung
Der Hauptzweck der Datenverarbeitung liegt in der Erbringung unserer Dienstleistungen. Wenn Sie uns mit der Automatisierung Ihrer Geschäftsprozesse beauftragen, benötigen wir Ihre Daten, um das Projekt umzusetzen und Sie während der gesamten Zusammenarbeit zu betreuen.
Kommunikation
Wir nutzen Ihre Kontaktdaten, um mit Ihnen zu kommunizieren – sei es per E-Mail, Telefon oder Post. Das umfasst Antworten auf Ihre Anfragen, Projektabstimmungen und wichtige Informationen zu unseren Dienstleistungen.
Verbesserung unserer Angebote
Die Analyse von Nutzungsdaten hilft uns zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird und wo es Verbesserungspotenzial gibt. Diese Daten sind in der Regel anonymisiert oder pseudonymisiert.
Keine Weitergabe an Dritte
Ihre Daten bleiben bei uns. Wir verkaufen sie nicht und geben sie nicht ohne Ihre Zustimmung an Dritte weiter – außer wenn gesetzliche Vorschriften uns dazu verpflichten oder es für die Vertragserfüllung notwendig ist.
Datensicherheit
Der Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff ist uns wichtig. Wir setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten zu schützen:
- SSL-Verschlüsselung für die Datenübertragung auf unserer Website
- Regelmäßige Sicherheitsupdates unserer Systeme
- Zugriffsbeschränkungen – nur autorisierte Mitarbeiter können auf personenbezogene Daten zugreifen
- Verschlüsselte Datenspeicherung auf deutschen Servern
- Regelmäßige Datensicherungen
- Firewall-Systeme zum Schutz vor externen Angriffen
Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen können wir keinen absoluten Schutz garantieren. Die Übertragung von Daten über das Internet birgt immer gewisse Risiken.
Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Vertragsdaten
Daten aus Vertragsbeziehungen bewahren wir gemäß den handels- und steuerrechtlichen Vorschriften auf – in der Regel sechs bis zehn Jahre nach Vertragsende.
Kontaktanfragen
Wenn Sie uns eine unverbindliche Anfrage schicken, speichern wir diese Daten für zwölf Monate. Danach löschen wir sie, sofern keine geschäftliche Beziehung entstanden ist.
Technische Logs
Server-Logs und technische Daten werden nach 90 Tagen automatisch gelöscht, es sei denn, ein Sicherheitsvorfall erfordert eine längere Aufbewahrung.
Ihre Rechte als betroffene Person
Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Hier ein Überblick:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir stellen Ihnen diese Informationen kostenlos zur Verfügung – normalerweise innerhalb von einem Monat nach Eingang Ihrer Anfrage.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sind Ihre Daten unrichtig oder unvollständig? Teilen Sie uns das mit, und wir korrigieren sie umgehend.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Daten sind für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf der die Verarbeitung beruhte
- Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein
- Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
- Eine gesetzliche Pflicht verlangt die Löschung
Beachten Sie: Aufbewahrungspflichten können einer sofortigen Löschung entgegenstehen.
Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
In bestimmten Fällen können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch eingeschränkt verarbeiten – etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder Widerspruch eingelegt haben.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Wunsch übermitteln wir diese Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, wenn diese auf einem berechtigten Interesse beruht. Wir werden die Verarbeitung dann einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.
So machen Sie Ihre Rechte geltend:
Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an info@lymoraphira.com oder einen Brief an unsere Geschäftsadresse. Wir benötigen von Ihnen eine Kopie Ihres Ausweises, um Ihre Identität zu bestätigen – das dient Ihrem eigenen Schutz.
Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, die Website funktionsfähig zu halten und Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unerlässlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Navigation zwischen Seiten. Ohne diese Cookies funktioniert die Website nicht richtig.
Funktionale Cookies
Funktionale Cookies speichern Ihre Präferenzen – etwa Spracheinstellungen oder Login-Daten. Sie machen die Nutzung komfortabler.
Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen verwalten oder blockieren. Beachten Sie jedoch, dass dies die Funktionalität der Website einschränken kann.
Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Zuständige Aufsichtsbehörde für Baden-Württemberg:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und
die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefon: 0711 615541-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Natürlich können Sie sich auch an jede andere Datenschutzbehörde in der EU wenden, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts oder Arbeitsplatzes.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen.
Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite. Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie auf geeignete Weise informieren – etwa per E-Mail oder durch einen Hinweis auf unserer Website.
Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über den aktuellen Stand informiert zu bleiben.
Haben Sie Fragen zum Datenschutz?
Wir helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns bei allen Fragen rund um den Schutz Ihrer Daten.